Nachhaltigkeit

Bei der Produktion aller Nass- & Trockenfuttersorten legt die Marke MAC´s großen Wert auf die Qualität und Herkunft ihrer Produkte. Nachhaltiges und ökologisches Handeln beginnt nicht erst im Produktionsprozess, sondern fängt bereits bei der Aufzucht und Haltung der Schlachttiere an.

Die meisten Rohstoffe stammen aus Deutschland, Ausnahmen sind beispielsweise Lachs und Rentier. MAC´s setzt auf eine langjährige Partnerschaft mit seinen Lieferanten, so kommen Hühner zu Teilen aus Freiland- und Biohaltung. Die Tiere stammen sowohl von deutschen Großbauern, wie auch von Kleinbauern.
Produkte und Rohwaren, die im Inland bezogen werden, bedeuten kürzere Wege. Dies wiederum wird im Zuge der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit immer wichtiger. Die neuen und modernen Anlagen stellen die gewohnt hohe Qualität von MAC´s sicher, indem man durch kurze Garprozesse in kleinen Chargen eine schonende Zubereitung der Inhaltsstoffe garantieren kann.

Um die ökologischen und nachhaltigen Aspekte noch weiter zu unterstreichen, erzeugen wir einen Teil des Stroms, den wir zur Produktion benötigen, mit einer eigenen Photovoltaikanlage selbst. Darüber hinaus werden in der Produktion und der Logistik einige Prozesse optimiert, sodass wir planen, 100 Tonnen CO2 einzusparen.

Die Firma ist in den zurückliegenden Jahren in Deutschland, aber auch international ständig gewachsen.

Im Jahr 2016 wurde die Unternehmensführung an die beiden Söhne Michael und Markus Koller übergeben. Beide hielten die Zeit für gekommen, ab sofort einen Teil der Produkte in der Eifel zu produzieren.

Die Pro Pet Koller GmbH & Co. KG verspricht sich von der neuen Tiernahrungsproduktion die Möglichkeit, künftig noch flexibler bei der Planung von Innovationen und neuen Produkten auf die Erfordernisse des Marktes reagieren zu können. Eine Reduzierung der Transportwege nennt Geschäftsführer Michael Koller als weiteren Vorzug der eigenen Produktionsstätte, um zukünftig nachhaltiger produzieren zu können. Die Herstellung von Private-Label-Produkten spielt zunächst eine untergeordnete Rolle. Dieses Angebot soll vorerst nur guten Fachhandelspartnern gemacht werden, die zur Unternehmensstrategie von Pro Pet passen.

Das Werk wurde weitgehend nach den eigenen Vorstellungen des Unternehmens errichtet. Markus Koller, der jüngere Bruder von Michael Koller, hatte dazu seine Masterarbeit zum Wirtschaftsingenieur geschrieben und darin klare Vorstellungen zur künftigen Produktionsstätte entwickelt. Die Fabrik startet im Einschichtbetrieb, kann aber bei Bedarf auch auf einen Zwei- oder Dreischichtbetrieb ausgedehnt werden.